Hauptmenü:
Privacy Statement
Datenschutz
Datenschutzerklärung Internetseite
Dies ist die Datenschutzerklärung vom Frauenchor (nachfolgend „uns/wir“) (Kontaktdaten siehe Ziff. 1) für ihre Internetseite www.frauenchor-
Diese Erklärung soll „Sie“ als Besucher der Internetseite – und ggf. auch als unseren Interessenten – über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Verwendung (gemeinsam nachfolgend „Verarbeitung“) personenbezogener Daten bei Nutzung der Internetseite unterrichten. „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Alle Daten werden beim uns gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verwendet und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
1. Unsere
Sonja König (1.Vorsitzende)
An der Robertsburg 6
51379 Leverkusen
0172 -
www.frauenchor-
info@frauenchor-
2. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2.1 Erhebung und Speicherung von uns mitgeteilten Daten:
Weiterhin erheben und speichern wir über die Internetseite folgende Daten, wenn Sie uns diese mitteilen:
Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-
Ihre IP-
Ihre gesamte Korrespondenz per E-
2.2 Erhebung und Speicherung von Daten beim Besuch der Internetseite
Beim Aufrufen der Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät (nachfolgend „Rechner“) zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. „Logfile“ gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-
Wenn Sie die Internetseite besuchen, Informationen lesen oder herunterladen und per E-
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Internetprogramm (“Browser”) speichert. Kommen Sie auf unsere Internetseiten zurück, sendet Ihr Internetprogramm diese Cookies und deren Inhalt an unseren Server zurück.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies richten insbesondere auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen über Cookies im Allgemeinen und deren Verwaltung finden Sie z.B. unter www.aboutcookies.org.
Datenschutz – Server-
Wenn Sie sich auf unseren Seiten bewegen, sendet Ihr Internetprogramm (“Browser”) fortwährend Daten und Informationen an den Server, die dort zur Identifizierung von Problemen und Fehlern, aber auch zur Analyse des Nutzungsverhaltens in sogenannten Server-
Ihre Wahlmöglichkeiten
Sie haben einige Wahlmöglichkeiten, ob über die vorgenannten automatischen Mittel wie Cookies Daten über Ihre Nutzung der Internetseite abgerufen werden können. Je nach dem von Ihnen verwendeten Rechnertyp können Sie z.B. Ortungsdienste aktivieren bzw. deaktivieren.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem festlegen, ob Cookies zugelassen werden oder nicht. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können Sie jedoch unter Umständen nicht alle interaktiven Funktionen der Internetseite nutzen. Sie können die im Cookie-
3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Kontaktaufnahme mit Ihnen
Übermittlung von Informationen, die Sie bei uns anfragen
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Internetseite
Auswertung der Systemsicherheit und -
zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Internetseite Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in Ziff. 7 (Google Analytics) dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutz – Google Analytics
Diese Website benutzt unter Umständen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-
Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wir weisen Sie auch darauf hin, dass darüber hinaus auf dieser Webseite Google Analytics um den von Google bereitgestellten Code “gat._anonymizeIp();” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-
Datenschutz – Google Analytics – Ihre Widerspruchsmöglichkeit 1
Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-
Datenschutz – Google Analytics – Ihre Widerspruchsmöglichkeit 2
Alternativ bieten wir folgende Möglichkeit: Um die Analyse Ihrer Daten mit Google Analytics auf dieser Website zu unterbinden, können Sie ein Cookie setzen. Folgender Wert wird dabei in Ihrem Internetprogramm gespeichert: wsspecialdontusegoogleanalytics=1 – Kommen Sie das nächste Mal auf diese Website, wird diese Information zurück übermittelt und verhindert, dass Google Analytics verwendet wird. Markieren Sie das folgende Kästchen, wenn Sie Google Analytics unterbinden möchten.
GoogleAnalytics auf dieser Website sperren
Ich möchte generell nicht, dass bei mir Cookies gespeichert werden?
Cookies sind harmlose kleine Informationen, die Internetseiten auf ihrem Computer speichern können. Allerdings ist es möglich, dass eine Website Sie anhand dieser gespeicherten Cookies “wiedererkennt” und unter Umständen Benutzungsprofile erstellt. Wenn Sie dies generell nicht möchten, können Sie die Installation von Cookies einfach durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Weitere Informationen über Cookies im Allgemeinen und deren Verwaltung finden Sie z.B. unter www.aboutcookies.org.
4. Wie sicher sind Ihre Daten? Wie werden Ihre Daten gespeichert?
4.1 Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine sogenannte SSL-
Wenn die SSL-
4.2 Datenspeicherung:
Ihre Daten werden zum Teil in physischen Akten (Papier) angelegt und in entsprechenden Aktenordnern sicher verwahrt, aber auch elektronisch gespeichert und gesichert und dabei durch
einen kombinierten Verschlüsselungsprozess basierend auf asymmetrischer RSA-
Der Zugang zu unserem Computersystem erfolgt nur nach persönlicher Authentifizierung berechtigter Personen. Unsere Räume sind durch eine entsprechende Schließanlage im üblichen Rahmen gesichert. Unsere Mitarbeiter und solche Dienstleister, die Zugang zu Ihren Daten haben, werden, wie nach der EU-
Wir betreiben eine jeweils doppelt verschlüsselte Datensicherung auf mehreren Datenträgern, von denen jeweils einer nicht in der Nähe des Computersystems aufbewahrt wird. So ist auch eine Wiederherstellung der Daten nach Brand oder Wasserschaden gewährleistet.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt, d.h. wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Übermittlung der Daten an ein Drittland
Wir übermitteln Ihre Daten ohne Ihre weitere Zustimmung nicht ins Ausland.
7. Verwendung von Google Analytics
7.1 Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, siehe
https://www.google.de/contact/impressum.html (nachfolgend „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und „Cookies“ verwendet, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite ermöglichen, da die Internetseite Ihren Rechner über den Cookie erkennen kann. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Internetseite wie
Browser-
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-
Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
7.2 Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-
7.3 Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Alternativ zum Browser-
7.4 Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-
https://www.privacyshield.gov/EU-
7.5 Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-
7.6 Weitere Informationen zu Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz:
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
8. Verwendung von Facebook Social Plugins
8.1 Die Internetseite verwendet Social Plugins (nachfolgend „Plugins”) des sozialen Netzwerks facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird (nachfolgend „Facebook”). Wir nutzen diese Plugins, um Ihnen das Teilen von interessanten Inhalten mit Ihren Facebook-
8.2 Wenn Sie eine Unterseite der Internetseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins, zum Beispiel der “Gefällt-
8.3 Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite auf der Internetseite aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-
8.4 Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über die Internetseite Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Internetseite bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich, Facebook-
9. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es die gesetzlichen Pflichten erfordern. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
10. Welche Datenschutz-
Sie als „betroffene“ Person haben folgende Datenschutzrechte:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres in Ziff. 1 genannten Sitzes wenden.
Sie als „betroffene“ Person haben folgendes Widerspruchsrecht:
Sofern Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs-
E-